25.07.2019

„Too Far“ – Ein Musikvideo entsteht im Rahmen des Klang.Forscher!-Wettbewerbs 2019

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Gefällt mir! – Werten und bewertet werden“ war das Wettbewerbsthema des diesjährigen Klang.Forscher!-Projektes. Nach welchen Kriterien bewerten wir? Welche Vorurteile haben wir? Und wann geht eine Bewertung zu weit? Schülerinnen und Schüler des Alexander S. Puschkin Gymnasiums Hennigsdorf verarbeiteten ihre Gedanken zu diesem Thema klanglich und erzählerisch in ihrem Wettbewerbsbeitrag mit dem Titel „Alles Müll oder was?“. Ergänzt wurde das Hörstück musikalisch durch den von Schülerinnen selbstgeschriebenen Song „Too Far“.

Die Freude war groß als die Schülerinnendelegation bei der feierlichen Verleihung des Deutschen Klang.Forscher!-Preises 2019 im Juni im großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main nicht nur den Hauptpreis für das an ihrer Schule entstandene Hörstück erhielt. Denn auch für ihre tolle Musik wurden sie ausgezeichnet. Die Preisverleihung war jedoch nicht das Ende ihrer klanglichen Reise.

Im Anschluss an den Wettbewerb drehten sie mit professioneller Unterstützung des Projektpartners CHUNDERKSEN ein Musikvideo zu dem Song, den die Schülerin Lina Mikolajski geschrieben hatte und gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen Lara Kraushaar, Leonie Weise, Arune Brennecke und Emma Melde performte.

Neben den wunderbaren Hörstücken des Wettbewerbs entstand so im Rahmen des Programms Klang.Forscher! ein ganz außergewöhnliches Lied über das Werten und bewertet werden, über gesellschaftliche Vorurteile und deren emotionalen Auswirkungen auf betroffene Personen. Der Song wird nun durch ein ebenso besonderes Musikvideo ergänzt.

Rückblick auf den Fachtag “Zukunft erinnern” - Kulturelle Bildung trifft Klang und Erinnerung

Am 15. Mai 2025 verwandelte sich die Alten Münze in Berlin in einen lebendigen Ort des Austauschs, der Reflexion und der künstlerischen Praxis: Der Fachtag „Zukunft Erinnern“ widmete sich der Frage, wie kulturelle Bildung und Klangkunst zur aktiven Erinnerungskultur beitragen können.

mehr ...

Hör.Forscher! 2024/25 – Auftaktveranstaltung

Am Donnerstag, den 23. Januar 2025 kamen rund 30 Lehrkräfte, Komponisten und Mediencoaches in München zusammen, um gemeinsam den Auftakt des bundesweiten Medienbildungsprojekts Hör.Forscher! zu gestalten.

mehr ...

Hör.Forscher! Fortbildungen

Im aktuellen Schuljahr 2023/24 fand am 14. März erneut eine kostenfreie Online-Fortbildung zum Thema: Ohren auf im Unterricht: Kleine Methoden und Ideen für den Alltag statt.

mehr ...