
„Gefällt mir! Werten und bewertet werden“ – Klang.Forscher! untersuchen die Bewertungskultur on- und offline
- Auftaktveranstaltung für die Klang.Forscher! 2018/2019 im Hessischen Rundfunk in Frankfurt a.M.
- Fortbildung für teilnehmende Lehrkräfte zu den Themen Bewertung im Internet, Zuhörbildung und Forschendes Lernen
- Lehrkräfte und professionelle Mediencoaches bilden Teams für das Programm
Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Dr. Maren Ziese, Leiterin des Stiftungsteams der PwC-Stiftung Jugend-Bildung-Kultur, und von Hans Sarkowicz, Vorsitzender der Stiftung Zuhören. Zusammen übergaben sie die Starter-Kits, Taschen mit Aufnahmegerät, Kopfhörer und wertvollen Unterrichtsmaterialien an die Lehrerinnen und Lehrer.
Dr. Senta Pfaff-Rüdiger, Medienpädagogin und Kommunikationswissenschaftlerin, führte mit einem fachlichen und praktischen Input in das Wettbewerbsthema „Gefällt mir! – Werten und bewertet werden“ ein und gab einen Überblick über das komplexe Thema. Ein kurzer Vortrag von Dr. Antje Öynhausen (PwC-Stiftung) informierte die Lehrkräfte und Mediencoaches über das Forschende Lernen einen der methodischen Grundpfeiler des Programms. Der Einsatz von Methoden der Zuhörbildung zur Schulung der akustischen Wahrnehmung und des selbstbestimmten Umgangs mit Medien ist ein weiterer Grundpfeiler der Klang.Forscher! Mediencoach Franziska Klemm erprobte einiger dieser Methoden ganz praktisch mit den Lehrkräften und gab Tipps zum Einsatz im Unterricht.
In den kommenden Monaten finden eine Arbeitswoche an den Schulen und die professionelle Endproduktion des Hörstücks in einem Tonstudio statt. Die entstandenen Hörstücke der sieben teilnehmenden Schulen werden bei der Abschlussveranstaltung am 4. Juni in Frankfurt a.M. vorgestellt und mit Preisen gewürdigt.
Mehr zu Klang.Forscher! finden Sie unter: Link zu www.hoer-forscher.de

Rückblick auf den Fachtag “Zukunft erinnern” - Kulturelle Bildung trifft Klang und Erinnerung
Am 15. Mai 2025 verwandelte sich die Alten Münze in Berlin in einen lebendigen Ort des Austauschs, der Reflexion und der künstlerischen Praxis: Der Fachtag „Zukunft Erinnern“ widmete sich der Frage, wie kulturelle Bildung und Klangkunst zur aktiven Erinnerungskultur beitragen können.
mehr ...
Hör.Forscher! 2024/25 – Auftaktveranstaltung
Am Donnerstag, den 23. Januar 2025 kamen rund 30 Lehrkräfte, Komponisten und Mediencoaches in München zusammen, um gemeinsam den Auftakt des bundesweiten Medienbildungsprojekts Hör.Forscher! zu gestalten.
mehr ...
Hör.Forscher! Fortbildungen
Im aktuellen Schuljahr 2023/24 fand am 14. März erneut eine kostenfreie Online-Fortbildung zum Thema: Ohren auf im Unterricht: Kleine Methoden und Ideen für den Alltag statt.
mehr ...